Skip to content
  • Kostenlose Lieferung* und Rücksendung
  • Vor 23:59 Uhr bestellt, innerhalb von 1-2 Werktagen geliefert
  • 30 Tage Bedenkzeit
  1. Heim
  2. Blog

Unser Blog

Auf dieser Blogseite lesen Sie inspirierende und einprägsame Geschichten von (werdenden) Müttern und Vätern sowie Experten über ihren besonderen Beruf. Darüber hinaus finden Sie spannende Blogs zu unseren neuesten Produkten, Checklisten und Tipps.

Sustainable Softness (GOTS)

Nachhaltige Weichheit (GOTS)

Go Organic, Go GOTS, sustainable softness for your little one! Ben je op zoek naar de fijnste en zachtste producten, die ook nog eens het GOTS keurmerk dragen? Jollein heeft het! Het GOTS keurmerk is een internationaal erkende norm voor 100% biologisch katoen. Ben je benieuwd wat GOTS nog meer inhoudt en welke producten het GOTS keurmerk hebben? Lees dan verder!
Which footmuff do I need for my baby?

Welke voetenzak heb ik nodig voor mijn baby?

You’re expecting a baby in the fall, winter, or early spring and with all the options, you’re not sure which footmuff is best for your little one. Jollein comes to the rescue!

Which sleeping bag do i need for my baby?

Welchen Schlafsack brauche ich für mein Baby?

Ein Schlafsack ist viel mehr als nur Wärme während des Schlafs für Ihr Baby. Er gibt Ihrem Kleinen ein Gefühl von Sicherheit, sorgt für Schutz und hilft Ihrem Baby, leichter einzuschlafen. Anders gesagt: ein echtes Must-have! Aber bei so vielen verschiedenen Dicken, Längen und Materialien kann es schwer sein, den richtigen Schlafsack zu finden. Jollein ist seit fast 50 Jahren Spezialist für Babyschlafsäcke und hilft Ihnen gerne, den passenden Schlafsack für Ihren kleinen Schatz zu finden. Möchten Sie mehr über die verschiedenen Arten von Schlafsäcken und die richtige Größe für Ihr Baby erfahren? Dann lesen Sie weiter! Babyschlafsäcke und TOG-Wert Der TOG-Wert ist ein technisches Hilfsmittel, das Ihrem Baby hilft, sicher zu schlafen. Es ist ein Punktesystem, das die Isolierqualität der Bettwaren angibt. Je niedriger die Raumtemperatur, desto höher darf der TOG-Wert sein. TOG steht für Thermal Overall Grade und zeigt, wie gut ein Schlafsack oder eine Decke die Körperwärme hält. Möchten Sie mehr über TOG-Werte erfahren? Lesen Sie unseren Blog dazu. Musselin- oder Jersey-Schlafsack? Diese Schlafsäcke sind perfekt für den Sommer geeignet. Mit einem niedrigen TOG-Wert von 0,5 ist ein Musselin- oder Jersey-Schlafsack ideal bei hohen Temperaturen. Jersey ist dehnbar und weich, während Musselin atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit gut aufnimmt. Babyschlafsack mit abnehmbaren Ärmeln Schlafsäcke mit abnehmbaren Ärmeln sind ideal für Frühling und Herbst mit einem TOG-Wert von 2,0. Wenn Sie die Ärmel wieder anzippen, sind sie auch perfekt für den Winter mit einem TOG-Wert von 3,0. Diese Schlafsäcke gibt es in vielen süßen Mustern und weichen Materialien. Entscheiden Sie sich für den Stargaze-Schlafsack mit abnehmbaren Ärmeln oder den mit dem niedlichen Teddybär-Print? Vier-Jahreszeiten-Babyschlafsack Möchten Sie für das ganze Jahr vorbereitet sein? Dann wählen Sie den Vier-Jahreszeiten-Schlafsack. Er hat eine Innen- und Außenschicht, die Sie leicht auseinanderzippen können, um den Schlafsack an die Raumtemperatur anzupassen. Jolleins Vier-Jahreszeiten-Schlafsäcke sind in trendigen Mustern und Farben erhältlich, sodass Sie einfach Ihren Favoriten wählen können. Der TOG-Wert dieses Schlafsacks reicht von 0,5 bis 3,5, sodass er für alle Jahreszeiten geeignet ist! Neugeborenen-Schlafsäcke Neugeborenen-Schlafsäcke sind speziell für die kleinsten Babys gemacht. Sie schaffen eine gemütliche und sichere Schlafumgebung, sodass keine losen Decken benötigt werden. Diese Schlafsäcke können ebenfalls in separate Schichten aufgezippt werden und sind das ganze Jahr über verwendbar, mit einem TOG-Bereich von 0,5 bis 3,5. Bei dem unvorhersehbaren niederländischen Wetter ist der Vier-Jahreszeiten-Neugeborenen-Schlafsack ideal! Ist Ihr Neugeborenes nachts besonders aktiv? Probieren Sie den Neugeborenen-Cocoon-Schlafsack. Er gibt Ihrem Baby ein sicheres und gemütliches Gefühl und begrenzt übermäßige Bewegungen. Welche Schlafsackgröße brauche ich? Jetzt, da Sie alles über die verschiedenen Arten von Schlafsäcken wissen, ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen. Jollein bietet in seiner Kollektion vier verschiedene Größen an, sodass für jedes Baby und Kleinkind der passende Schlafsack dabei ist. Die Neugeborenengröße beträgt 60 cm und ist geeignet für Babys von 0–3 Monaten. Dann gibt es die 70-cm-Größe für 3–6 Monate, gefolgt vom 90-cm-Schlafsack für 6–18 Monate. Die größte Größe ist 110 cm, geeignet von 18 Monaten bis Ihr Kleines keinen Schlafsack mehr braucht. Diese Altersangaben sind nur Richtwerte — messen Sie beim Kauf unbedingt die Größe Ihres Babys. Es ist wichtig, dass Kopf oder Arme Ihres Babys nicht durch die Öffnungen rutschen können. Deshalb sollten Sie nicht zu groß wählen. Im Zweifel: messen! Sind Sie nach dem Lesen dieses Blogs noch unsicher, welcher Schlafsack oder welche Größe für Ihr Baby am besten ist? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice — wir helfen Ihnen gerne!
Van mama tot slaapcoach

Van mama tot slaapcoach

Ghislaine (33) woont in Valkenburg aan de Geul en is moeder van, Nova (3). In deze blog vertelt ze haar eigen ervaringsverhaal. Ghislaine vertelt hoe ze zichzelf terugvond na een heftige start en hoe haar eigen ervaring en het falende moedergevoel, door ontbrekende informatie, ertoe geleid hebben dat ze slaapcoach is geworden. Slaap bij kindjes is een veelbesproken onderwerp. Negatieve en positieve berichten wisselen elkaar af. Ondertussen lijken slapeloze nachten en uitputtende dagen bij het moederschap inbegrepen.Is dat ook echt zo? Lees verder voor mijn ervaringsverhaal en hoe ik hierover denk. Ik wil dat jij je vooral niet schuldig voelt als je om hulp vraagt, op welk gebied dan ook! Donkere wolken Toen ik in 2019 moeder werd van ons dochtertje Nova, kleurde de roze wolk donker. Precies een week na mijn traumatische bevalling werd ik in het ziekenhuis opgenomen met hoge koorts, kraamvrouwenkoorts. Vijf lange dagen in het ziekenhuis volgden waarna ik met een flinke antibioticakuur naar huis mocht. Vervolgens werd ons dochtertje erg ziek toen ze precies drie maanden oud was. Ook voor haar volgde een ziekenhuisopname vanwege een urineweginfectie met nierbekkenontsteking. Eindelijk rust De eerste drie maanden voelde als een ware rollercoaster. Dankzij mijn geweldige verloskundige startte ik al snel met een traject (EMDR) om alles een plekje te kunnen geven. Voeg in de eerste maanden nog het slaapgebrek toe aan dit verhaal en je kunt je voorstellen dat het een ware uitdaging en zoektocht was om het leven weer onder controle te krijgen. Google en die andere mama’s Ondertussen wiegden wij ons dochtertje in slaap en had ik geen flauw idee hoe laat ze naar bed moest. Ik had destijds dekentjes, lakentjes, rompertjes en kleding in overvloed, maar op geen enkele checklist stonden (inbaker)slaapzakjes of white noise. Het begrip wakkertijd? Destijds nog nooit van gehoord! In mijn geval zijn er uren, dagen en zelfs weken verloren gegaan aan Google op zoek naar een voorbeeldritme. Op het einde van de dag wist ik door de hoeveelheid informatie nog steeds niet wat ik moest doen. Wat ik voornamelijk hoorde was: “mijn kindje slaapt al door”. Welk handboek hadden deze moeders ontvangen én welke instructie had ik gemist? Slaapinformatie Nu, drie jaar later, vraag ik mij nog altijd af waarom er zo weinig informatie verstrekt wordt over de slaapbasis van kindjes. Uit onderzoek bij Nederlandse baby’s van zes maanden ervaart één op de tien ouders het slapen van hun kindje als een probleem. Uit internationaal onderzoek blijkt zelfs dat slaapproblemen bij jonge kinderen voorkomen kunnen worden door de juiste voorlichting aan ouders te geven. Waarom moet iedere kersverse ouder het nog steeds zelf uitzoeken, slaap is toch immers een basisbehoefte? Missie Ondertussen hadden wij een flinke dip in het slaapgedrag van ons dochtertje, toen negen maanden oud. Per toeval ontdekte ik een slaapcoach op Instagram. Ik kende het hele begrip niet maar door haar ben ik een opleiding gaan volgen tot slaapcoach bij een internationaal erkende opleiding (Baby Sleep Consultant). Ondertussen sliep mijn dochtertje weer goed en had ik nog maar één doel! Mijn kennis omzetten in praktische en direct toepasbare tips, omdat ik andere ouders de struggle, de zoektocht en de onzekerheid wil besparen. Je kunt namelijk op een liefdevolle en ontspannen manier aan de slaapbasis van je kindje werken. Er is veel gratis informatie beschikbaar, ook voor jou!   Slaaptips voor een krachtige slaapbasis Je kunt je kindje helpen door een simpele bedtijdroutine te hanteren voorafgaand aan een slaapmoment. Een bedtijdroutine met terugkerende handelingen zal een herkenbaar signaal zijn voor je kindje, de slaaptijd nadert. Daarnaast is een bedtijdroutine ook enorm belangrijk om je kindje tijd te geven om van drukke activiteiten (prikkels) over te schakelen naar de “slaapmodus”. Wat daarnaast kan helpen is het vervroegen van de bedtijd. Ik riep het eerste jaar: “breng haar maar later naar bed, dan slaapt ze ook langer”. Helaas, zo werkt het niet. Als je kindje té lang wakker is voelt dit niet meer comfortabel aan. Je kindje verlangt naar slaap, maar als er geen slaapmoment volgt, reageert het lichaam met een extra boost aan wakkerhormoon. Je kindje krijgt extra energie. Dit maakt het in slaap vallen en in slaap blijven nog moeilijker! Maak jij het kamertje van je kindje pikkedonker tijdens de slaapmomenten? Tussen de twee en drie maanden komt de productie van het eigen slaaphormoon op gang, melatonine. Donker stimuleert de aanmaak van het slaaphormoon. Als je kindje wakker is zorg je weer voor voldoende daglicht. Op deze manier hoef jij je geen zorgen te maken over een verschuiving van het dag- en nachtritme. Vraag hulp Ik kan nog uren doorgaan met het opsommen van slaaptips, maar grote kans dat jouw kindje nu net wakker wordt. Op Instagram en Facebook deel ik, samen met andere slaapcoaches niet alleen ontzettend veel praktische tips en adviezen die direct toepasbaar zijn, maar ook een wekelijkse Q&A waarin jij al je slaapvragen kunt stellen. Volg een slaapcoach (zoek een slaapcoach die bij jou past en kijk zeker naar de achtergrond/opleiding) en neem zo nu en dan een kijkje tussen alle tips. Je staat er niet alleen voor en hulp vragen is écht heel normaal en belangrijk! Wees lief voor jezelf Slaap als je kindje slaapt, parkeer je huishoudtaken en rust zelf ook uit. Wees lief voor jezelf en leg de lat niet te hoog. Vier ieder succes, al was het een dutje van 20 minuten. Ondertussen heb ik al meer dan 100 gezinnen aan meer slaap mogen helpen. Ik durf met zekerheid uit te spreken dat ieder kindje slaaptalent heeft. Sommige kindjes hebben nét iets meer ondersteuning nodig dan andere kindjes. Er komt een ochtend waarop je je realiseert dat je kindje doorgeslapen heeft. Heb jij het gevoel dat je niet meer kunt wachten op deze ochtend? Vraag dan direct hulp. Je faalt niet lieve mama. Als er meer openheid is over dit onderwerp kunnen we elkaar ook beter ondersteunen. Heb je behoefte aan meer praktische tips die direct toepasbaar zijn? Neem dan een kijkje op mijn Instagram.
The Life of a Young Mother

Das Leben einer jungen Mutter

Kyara (21) lebt in Almere und ist Mutter der Tochter Vajèn (4 Monate). Sie wurde jung Mutter und hatte ihre gesamte Geburt zu Hause. Neben der jungen Mutterschaft studiert sie Vollzeit Pflege (Bachelor) und arbeitet auch. In diesem Blog teilt Kyara ihre Geburtserfahrung und wie sie junges Muttersein mit Studium und Arbeit verbindet. Neugierig auf Kyaras Geschichte? Dann lies weiter! Bevor ich anfange, ist es hilfreich, die Situation zu kennen: Mein Freund, unsere Tochter Vajèn und ich wohnen zusammen mit meiner Mutter, ihrem Freund und meinen zwei kleinen Brüdern. Aufgrund des dramatischen Wohnungsmarktes haben wir derzeit keine andere Wahl, und das ist völlig in Ordnung. Wir kommen hier alle gut miteinander aus und jeder genießt das süße kleine Mädchen in unserer Mitte. Wir sparen inzwischen für unser eigenes Haus! Aber jetzt zum Wesentlichen. Wasserbrechen Es war Samstag, der 16. Februar 2022, gegen neun Uhr abends, und ich war 38 Wochen und 5 Tage schwanger. Ich wollte duschen, ging zur Toilette und dann nach oben. Im Schlafzimmer unterhielt ich mich mit meinem Freund, als ich plötzlich etwas an meinem Bein heruntertropfen spürte. Zuerst dachte ich, es sei nur etwas Urin, weil mein Baby fest gegen meine Blase trat. Ich ging zur oberen Toilette, um zu überprüfen, und dann... PLÖTZLICH! Meine Fruchtblase platzte. Nachdem meine Mutter sicher war, dass es Fruchtwasser war, rief sie die Hebamme an. Die Hebamme kam gegen 21:30 Uhr, bestätigte das Fruchtwasser, kontrollierte, ob unser Mädchen schon tiefer lag, und ging dann wieder. Wehen Am selben Abend war eine Party mit lauter Musik in unserem Hof. Um Mitternacht wurde die Musik endlich leiser und wir versuchten zu schlafen. Spoiler: Ich schlief kaum. Etwa eine halbe Stunde später begannen meine Wehen. Sie waren von Anfang an stark und konstant. Ich ging unter die warme Dusche, um die Wehen zu ertragen, und meine Mutter rief die Hebamme wieder an: wir mussten abwarten. Ich wechselte ständig zwischen Dusche und Bett, fühlte mich schwindelig und konzentrierte mich ganz auf die Wehen, während alle anderen einfach das taten, was sie mussten: mich möglichst in Ruhe lassen. Gegen 1 Uhr rief meine Mutter die Hebamme erneut an, da die Wehen noch stärker und konstant waren. Sie kam gegen 1:30 Uhr zurück. Ich stand noch unter der Dusche und konzentrierte mich stark auf die Wehen. Die Hebamme blieb eine Weile und kontrollierte gegen 3 Uhr erstmals meine Öffnung: 3 cm. Eine Stunde später schaute sie nochmal: 4 cm. Sie sagte, nach 4 cm würde sie in etwa zwei Stunden wiederkommen. Wehensturm Als die Hebamme ging, bekam ich einen Wehensturm: eine Wehe nach der anderen, ohne Pause. Aber ich wollte absolut nicht ins Krankenhaus, also machte ich weiter. Gegen 5:45 Uhr kam sie zurück. Wir dachten, ich sei bei etwa 6 cm, aber nein! Ich war in zwei Stunden von 4 auf 9 cm gekommen! Das war eine riesige Erleichterung, denn es bedeutete, dass ich bald pressen durfte! Die Geburt Die Hebamme rief schnell die Wochenbettpflege und bereitete alles für den letzten Abschnitt vor. Die liebe Wochenbettpflege kam gerade rechtzeitig, denn da begann meine erste Presswehe. Die ersten zwei oder drei Presswehen fühlten sich komisch an – ich spürte kaum, dass etwas passierte – aber bald fühlte ich den Kopf! Meine Mutter und mein Freund konnten ab und zu schauen und sahen, dass sie schon etwas Haar auf dem kleinen Kopf hatte (was sich überhaupt nicht so anfühlte, haha!). Um 7:25 Uhr, nach etwas mehr als 6 Stunden Wehen und 40 Minuten Pressen, war sie endlich da: unser wunderschönes kleines Mädchen Vajèn Marley. Rückblickend hatte ich eine Traumgeburt – ganz zu Hause und mit eigener Kraft – auch wenn ich es nicht ohne meine liebe Mutter und meinen Freund geschafft hätte! Mutterschaft, Arbeit und Studium Ich gehe jetzt seit einigen Wochen Vollzeit zur Schule und habe auch begonnen, freitags und samstags zu arbeiten. An diesen Tagen vermisse ich mein kleines Mädchen sehr! Zusammen mit meiner Mutter machte ich nach einem langen letzten Praktikumstag in einem Pflegeheim heimlich einen Schwangerschaftstest am Montag, dem 21. Juni 2021, im Badezimmer. Ich glaube, ich hatte nie so einen positiven Test gesehen. Meine Mutter sagte sofort, ich sollte eine Weile bei ihr bleiben, und wir sind beide sehr froh darüber. Es ist gemütlich hier, und ich kann mein Studium beenden. Wenn mein Freund arbeitet und ich Schule oder Arbeit habe, kümmert sich meine Mutter um Vajèn. Muss sie arbeiten, kommt mein Vater (sie sind geschieden) von zu Hause, um zu helfen. Ohne diese liebevollen Menschen um uns herum hätte ich mein Pflegestudium sicher abbrechen müssen, und das wäre so schade gewesen! So kann ich auch einen Job behalten und neben dem Gehalt meines Freundes etwas zusätzlich verdienen. So können wir auch für unser eigenes Haus sparen! Wir sind so gesegnet mit so liebevollen Menschen um uns herum, und ich bin jede Minute dankbar. Ich weiß auch, dass jede Situation anders ist und nicht jeder so viel Glück hat, aber merkt euch eines gut: You Got This! Am Ende wird alles gut. Liebe Grüße, Kyara
An Anxious and Uncertain Pregnancy

Eine ängstliche und unsichere Schwangerschaft

Im Juni brachte Lieke ihr erstes Kind zur Welt, einen Jungen. Doch während der Schwangerschaft konnte sie nicht so glücklich und freudig sein, wie sie es erwartet hatte — überwältigende Unsicherheit und Angst bestimmten ihre Erfahrung. Lieke fühlte sich in ihren Gefühlen während der Schwangerschaft einsam. In diesem Blog teilt sie ihre Geschichte und hofft, das Gefühl der Einsamkeit für (werdende) Mütter zu durchbrechen, die dasselbe erleben. Die meisten Geschichten über Schwangerschaft handeln davon, wie besonders es ist, Leben in sich wachsen zu spüren, wie man vor Freude strahlt und sich fühlt, als könne man die Welt erobern. Meine Erfahrung war genau das Gegenteil. Normalerweise bin ich eine selbstbewusste junge Frau, aber ab dem Moment, als ich schwanger wurde, fühlte ich mich unglaublich unsicher, ängstlich und allein mit diesen Gefühlen. Die Schwangerschaft genießen? Das war für mich nicht möglich. Am Morgen des 1. Oktobers 2020 standen mein Partner und ich zusammen im Badezimmer, während ich einen Schwangerschaftstest machte. Die Idee eines Babys war erst ein paar Monate zuvor aufgekommen, und die zwei vorherigen Versuche waren erfolglos gewesen. Wir waren beide starke Raucher, also wäre ein positiver Test die perfekte Gelegenheit gewesen, bei „Stoptober“ mitzumachen — der jährlichen Challenge, mit dem Rauchen aufzuhören — und das als Ausrede zu nutzen. Nachdem ich den Test gemacht hatte, warteten wir auf das Ergebnis. Hä? Zwei Linien? Das heißt doch schwanger, oder? Wir konnten unseren Augen kaum trauen. Noch völlig ungläubig und benommen vom Ergebnis kroch ich zurück ins Bett. Das kann doch nicht wahr sein, oder? Wir beschlossen, sofort mit dem Rauchen aufzuhören, nur für den Fall, dass der Test richtig war. Mein Partner ging zur Arbeit, und ich bereitete mich auf meinen Arbeitstag vor. Im Auto begann die Realität langsam einzusinken. Der Test war positiv, und das ist schwer zu fälschen, aber ich wollte nicht zu aufgeregt sein — denn wenn es wirklich wahr war, konnte noch so viel schiefgehen. Unbewusst beschloss ich, mich vor Enttäuschung zu schützen. Am nächsten Tag machte ich noch einen Test, weil ich es immer noch nicht glauben konnte. Wieder positiv. Also rief ich meine Ärztin an, in der Annahme, dass ich eine Urinprobe abgeben müsste, um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen. Doch als ich mit der Assistentin sprach, gratulierte sie mir sofort und riet mir, mich bei einer Hebammenpraxis anzumelden, und wünschte mir viel Glück. Okay… Zeit, meine Erwartungen anzupassen. Welche Praxis sollte ich anrufen? Nach dem Lesen einiger Bewertungen traf ich meine Wahl. Die Rezeptionistin stellte mir einige Fragen, schätzte, dass ich etwa vier Wochen schwanger war, und vereinbarte den ersten Ultraschalltermin für die achte Woche. Das bedeutete vier weitere Wochen des Wartens, bis jemand offiziell bestätigte, dass ich wirklich schwanger war. Diese vier Wochen fühlten sich wie eine Ewigkeit an. Jedes Mal, wenn ich zur Toilette ging, kontrollierte ich auf Blutungen. Ich hatte solche Angst vor einer Fehlgeburt. Ich googelte Statistiken darüber, wie viele Frauen eine Fehlgeburt haben — und die Zahl war höher als erwartet. Nicht hilfreich für meine Ängste. Und als ich Krämpfe im Unterbauch spürte, setzte die Panik richtig ein. Wir riefen die Hebamme an, um meine Symptome zu erklären. Sie beruhigte mich, dass es wahrscheinlich Einnistungs-Krämpfe seien, was normal ist, und schlug vor, eine Wärmflasche zur Linderung zu benutzen. Als der Tag des Ultraschalls endlich kam, war ich sehr nervös. Heimlich hatte ich einige schwangere Freundinnen gefragt, zu welcher Hebammenpraxis sie gingen, und zwei von ihnen waren in derselben Praxis wie ich. Natürlich wollte ich niemanden treffen, den ich kannte. Glücklicherweise war das Wartezimmer leer, als wir ankamen — eine Erleichterung. Bald waren wir dran, und ich legte mich für die Untersuchung hin. Die Hebamme legte das Gerät auf meinen Bauch, und wir konnten bereits eine ovale Form erkennen. Sie entdeckte sofort einen Herzschlag. Sie machte auch einen inneren Ultraschall, bei dem wir den Herzschlag hörten. Aber ich blieb vorsichtig. Ich sagte mir immer wieder, dass noch so viel schiefgehen könnte. Nach dem erfolgreichen ersten Ultraschall vereinbarten wir den nächsten Termin und gingen mit guten Nachrichten nach Hause. Man könnte denken: Wie glücklich, dieses kleine Herzchen zu sehen und zu hören! Und ja, ich war dankbar — aber ich konnte immer noch nicht glücklich sein. Die Angst vor Versagen und Enttäuschung beherrschte alles. Mich selbst Freude empfinden zu lassen, obwohl noch etwas schiefgehen konnte? Das konnte ich mir nicht erlauben. Von da an lebte ich von Ultraschall zu Ultraschall. Der nächste Termin war in drei Wochen, und wenn dieser gut war, bekämen wir das „grüne Licht“, die großen Neuigkeiten mit Familie und Freunden zu teilen. In der Zwischenzeit kontrollierte ich bei jedem Toilettengang die Blutung. Beim zweiten Ultraschall — der sogenannten Nackenfaltenmessung — war ich wieder extrem nervös. Bei dem Termin legte ich mich hin, und was für ein Unterschied zum ersten Mal! Vorher sahen wir nur einen kleinen ovalen Fleck, jetzt sah es wie ein kleines Menschlein aus. VERRÜCKT! Die Hebamme war fröhlich und begeistert, als hätte sie noch nie etwas so Schönes gesehen. Alles sah perfekt aus. Wir bekamen unser offizielles Geburtsdatum und gingen mit großartigen Nachrichten nach Hause. Sie fragten auch, ob wir den NIPT-Test machen wollten. Die Entscheidung, den NIPT-Test zu machen oder nicht, war unglaublich schwer. Natürlich wollte ich ein gesundes Baby, aber ich wollte nicht mit der schwierigen Entscheidung konfrontiert werden, die Schwangerschaft abzubrechen, wenn Abnormalitäten entdeckt würden. Meine Angst vor Versagen und Enttäuschung spielte eine große Rolle bei dieser Entscheidung. Letztendlich entschied ich mich gegen den NIPT-Test. Mit dem positiven Terminultraschall hinter uns war es Zeit, die großen Neuigkeiten zu teilen. Die warmen und fröhlichen Reaktionen waren überwältigend. Alle sagten dasselbe: GENIESSE ES! Nun… genau das konnte ich nicht. Ich fühlte mich schuldig, dass alles so gut lief und ich trotzdem nicht glücklich war. Worüber konnte ich mich beklagen? Ich war schnell schwanger geworden, hatte keine Fehlgeburt, und alles sah gut aus. Warum war ich dann nicht glücklich? Eine kleine Stimme in meinem Kopf sagte ständig, dass noch so viel schiefgehen könnte — dass mein Körper diese unglaubliche Aufgabe nicht schaffen würde, dass er mich im Stich lassen würde. Also lebte ich von Ultraschall zu Ultraschall und freute mich besonders auf den Geschlechtsultraschall. Junge oder Mädchen — das war mir egal. Ich wollte es einfach wissen und vor allem unser kleines Menschlein wiedersehen, um zu prüfen, ob alles noch in Ordnung war. Doch zwei Tage vor unserem Ultraschall zum Geschlecht ging das ganze Land wegen steigender Corona-Zahlen in den Lockdown. Nur medizinisch notwendige Ultraschalle wurden erlaubt — Geschlechtsultraschalle galten als „Spaß“ und somit als nicht notwendig. Ich war am Boden zerstört. Tränen liefen über mein Gesicht. Ich hatte mich so auf diesen Moment gefreut, und jetzt wurde er mir genommen. Ich fühlte mich besiegt und beraubt. Mein Partner sah meine Gefühle und wollte etwas für mich tun. Er suchte eine Praxis, die trotzdem bereit war, den Ultraschall zu machen. Sie hatten ja geöffnet — und wer sollte kontrollieren, zu welchem Ultraschalltermin ich kam? Nach einiger Suche fand er eine Praxis, die eine Ausnahme machte. Also machten wir einen Termin. Etwas später als geplant fuhren wir zum Ultraschall. Natürlich war ich wieder nervös. Bei dem Termin wollte sich unser Kleines nicht gleich zeigen, aber nach einigem Bemühen sahen wir es endlich: ein Junge! Eine letzte Hürde blieb — der 20-Wochen-Ultraschall. Diese detaillierte medizinische Untersuchung konnte zeigen, ob das Baby schwerwiegende Abnormalitäten hatte oder bei der Geburt nicht lebensfähig war. Uns wurde gesagt, dass es ein nervenaufreibender Ultraschall sein würde, bei dem die Technikerin die Ergebnisse erst am Ende mitteilen würde. Zum Glück hatten wir eine unglaublich nette Frau, die jeden Schritt erklärte und uns sofort sagte, was sie sah und ob alles gut aussah. Alles war perfekt — nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste. Nach dem positiven 20-Wochen-Ultraschall begann ich mich endlich zu entspannen. Ich spürte unser Baby immer häufiger treten, was mir ständig versicherte, dass alles in Ordnung war. Jede Bewegung erfüllte mich mit Wärme, und zum ersten Mal konnte ich wirklich etwas genießen. Als ich die 24 Wochen überschritten hatte — ab dann gilt ein Baby bei Frühgeburt als lebensfähig — atmete ich erleichtert auf, und die Zeit schien plötzlich zu verfliegen. Ich konnte endlich Babyklamotten, Decken und andere Dinge kaufen. Bis dahin hatte ich das aufgeschoben, aus Angst, dass mir schmerzhafte Erinnerungen blieben, falls etwas schiefging. Mit 27 Wochen machte ich einen 3D-Ultraschall. Es kostete ein kleines Vermögen, aber es war es absolut wert. Dieser Ultraschall diente nicht zum Messen oder zur Kontrolle des Wachstums, sondern einfach dazu, unser kleines Wunder zu sehen, sein Gesicht zu sehen und was es dort drin tat. Zum ersten Mal genoss ich einen Ultraschall wirklich und sah, wonach ich mich so gesehnt hatte. Ich hatte beschlossen, vier Wochen vor dem Geburtstermin in den Mutterschutz zu gehen. Ich wollte so viel Zeit wie möglich mit meinem Baby verbringen. Jetzt verstehe ich, warum vier Wochen das Maximum sind — die letzte Woche war anstrengend, und ich habe einen Bürojob! Wie die meisten Schwangeren war ich in den letzten Wochen fertig. Mit 38 Wochen konnte ich kaum schlafen. Ich war völlig erschöpft. Da saß ich wieder bei der Hebamme mit Tränen in den Augen — ich hatte genug. Sie verstand das, erinnerte mich aber daran, dass es noch vier Wochen dauern konnte, also musste ich durchhalten. Zum Glück musste ich nicht lange warten. Einige Tage später begannen die frühen Wehen, und genau in der 39. Woche wurde unser perfekt gesundes Söhnchen geboren, nach einer kurzen und problemlosen Geburt. Was für eine Fahrt diese Schwangerschaft war — aber ich habe es geschafft! Ich hoffe, wir können gemeinsam das Tabu brechen. Schwangerschaft und Mutterschaft können schwer oder herausfordernd sein, und das ist völlig in Ordnung! Meistens werden nur die positiven Seiten gezeigt, wodurch ich das Gefühl hatte, meine Gefühle seien nicht gültig. Das ließ mich einsam fühlen, obwohl ich weiß, dass viele (werdende) Mütter dasselbe empfinden. Ich habe nie versteckt, wie ich mich während der Schwangerschaft fühlte. Ich wollte diese Einsamkeit durchbrechen, indem ich darüber sprach. Einige Menschen hörten zu; die meisten reagierten kaum. Lasst uns Raum schaffen für alle Emotionen — die schönen, aber vor allem die schwierigen. Das Leben ist nicht immer perfekt, und genau das macht uns menschlich — und zu Müttern.